Umspritzung / Stanzen
Hybridbauteile / Kontaktelemente
Ein wichtiger Kompetenzbereich im Unternehmen ist der Bereich der Konnektivität und die Verbindung zwischen Kunststoff und Metall. Die Produktanwendungen sind umfangreich, wie Buchsengehäuse, Steckverbinder, Adapter oder Ladestecker für die Elektromobilität; im Alltag oder im Arbeitsleben – ständig verwenden wir diese kleinen Hilfsmittel.
Stichwort Elektromobilität: Die führenden OEM´s arbeiten seit einigen Jahren an der Trendwende hin zur e-mobility. Prognosen zufolge wird bereits im Jahr 2026 jedes 4. produzierte Automobil in Deutschland ein vollelektrisches Fahrzeug sein. Die Lade-Infrastruktur wird weltweit zunehmend ausgebaut. Das heißt, der Bedarf an Buchse-Stecker Verbindungen wird drastisch steigen. Aber auch in der Sensorik steigt der Bedarf enorm! Je mehr Technik, umso größer auch die Anzahl an Sensoren, wie z.B. Kraft-, Drehmoment-, Weg-, Druck- oder Drehwinkelsensoren. Die Fahrzeuge sind nicht mehr primär ein Fortbewegungsmittel, sondern werden mehr und mehr zum Kommunikations-Objekt (Vernetzung der Fahrzeuge untereinander, Autonomes Fahren, W-Lan on Board usw.). Überall gibt es Schnittstellen (GPS, USB, WIFI …). Diese enorme Zunahme an elektrischen technischen Hilfsmitteln ist eben auch verbunden mit dem Bedarf an Umspritzungsteilen, sogenannten Kunststoff-Metall-Hybrid-Teilen. Kleine Metall-Kontakte oder Stanzgitter müssen in einem Kunststoff-Gehäuse vereint werden.
Bei ZEIBINA werden unterschiedliche Applikationen von Kunststoff-Metall-Hybrid-Teilen hergestellt, hauptsächlich für die Automobil-Industrie. So werden beispielsweise Metall-Pins im Querschnitt von 0,6mm x 0,6mm am Band gestanzt und vollautomatisch auf den Biegewinkel endkonfiguriert und umspritzt, um in der Baugruppe des Torque Sensors die Kundensteckverbindung zum Fahrzeug sicherzustellen. Ein weiteres bekanntes Projekt ist der Smart Trunk Opener von Daimler. Diese Baugruppe ist unter der hinteren Stoßstange verbaut, um das berührungslose Öffnen der Kofferraum-Klappe zu ermöglichen. Diese Anwendung wird unter hoher Präzision bei ZEIBINA hergestellt.
Bis auf die Galvanik der Metall-Teile findet der Prozess bei ZEIBINA unter einem Dach statt. Die Pins und weitere Stanzteile werden in millionenfacher Menge intern gestanzt, anschließend wahlweise mit Zinn, Silber oder Gold beschichtet und schließlich mit Kunststoff zum Fertigbauteil umspritzt. Auf Kundenwunsch können weitere Prozesse, wie das Verschweißen von Druckausgleichsmembranen integriert werden. Die voll-automatisierten Anlagen bei ZEIBINA ermöglichen hohe Produktionsmengen, Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Markt und ein hohes Maß an Qualität hinsichtlich Genauigkeit und Reproduzierbarkeit. Gegenwärtig haben wir für diesen Fertigungs-Bereich 8 Vertikal Spritzguss-Maschinen mit freiprogrammierbaren Roboter-Systemen im Einsatz. Die Fertigungslinien sind Kamera-überwacht und jedes Teil wird einer Durchgangs- und Hochspannungs-Prüfung unterzogen. Auf Kundenwunsch übernehmen wir gern auch die weitere Montage – bis zur fertigen Baugruppe.
Leistungsübersicht
Umspritzung
- Eigene Stanz-Biegeautomaten (Metall-Pins: z.B. Querschnitt 0,6mm x 0,6mm auf
Trägerband zur wahlweisen Selektivbeschichtung Gold-Zinn) - CNC-Stanzautomat
Mabu VS500/WS16 zur Herstellung von Stanzteilen und Stanzgittern - 7 vertikale Spritzguss-Maschinen der Firma ENGEL und BOY
- Verschiedene
Fertigungs-Technologien (Auf-Zu-Werkzeuge; Rundteller; …) - Einsatz
von frei programmierbaren Robotern zur Bestückung / Entstückung - Zusatzstationen
für das Verschweißen von Druckausgleichsmembranen - 100%-Prüfung
auf DC und HV; Kamera - Messung
der Lasertransparenz zur Sicherstellung der Laserverschweißbarkeit des
Bauteiles beim Kunden
Ansprechpartner

Mario Hempel
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (BA)
Vertriebsleiter / Sales Manager
+49 (0) 35933 37 399
mario.hempel@zeibina.com